Gault&Millau
Gault&Millau
WeinGuide Deutschland 2018

Winfried Frey wagte diesen Schritt 1975 und hatte Erfolg; seit 1995 führen seine Söhne Jürgen und Peter Frey das Ruder im Gut. Unter einer Beerenauslese geht nichts auf dem Spezialistengut, Weine, die es nicht dahin schaffen, werden als Fassweine abgegeben.
Die Freys beginnen zu lesen, wenn andere Winzer fast alles im Keller haben. Ein nasser Herbst kann alles ruinieren, ein Schwarm hungriger Vögel immer noch einen ganzen Weinberg. Bis zu fünfmal gehen die Erntehelfer durch die Reben, um die verschiedenen Gewichtsklassen einzubringen. Das kann auch mal bis Februar dauern. Bei der großen Sortenvielfalt des Gutes ist festzustellen, dass die Sortentypen durchweg gut erkennbar sind, auch bei Merlot oder Chardonnay. Und die Scheurebe belegt – einmal mehr – ihre große Eignung für hohe Prädikate.
Nach 2012 ist es 2016 wieder geglückt, einen Eiswein zu keltern: der Sauvignon Blanc zeigt grüne Noten und eine angenehm nachklingende Säure. „Der Klimawandel wird dafür sorgen, dass es Eiswein irgendwann gar nicht mehr gibt“, meint man auf dem Gut; aber eine Beerenauslese sei ja nicht schlechter.
Besonders begehrt sind die Frey-Weine übrigens auf der anderen Seite des Globus: 40 Prozent der Produktion gehen allein nach China.“
WeinGuide Deutschland 2017

Sie sind vielleicht noch stärker als andere Winzer speziell der Herbstwitterung ausgeliefert mit all dem, was kommt, wenn die anderen ihre Trauben schon im Keller haben. Die Freys haben schon in der Vorgeneration umgestellt auf die Erzeugung ausschließlich edelsüßer Weine. Die Hälfte davon geht in den Export, etwa 40 Prozent alleine nach China.
Interessanterweise haben in den letzten Jahren rote Sorten im Rebsortenspektrum zugenommen, was man hier gar nicht vermuten sollte.
Doch bei Frey finden sich eben auch Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen mit St. Laurent, Dornfelder, Cabernet Sauvignon oder Merlot.
Anzahl der verkosteten Weine: 14
Bewertungen: 89 - 94 Punkte
WeinGuide Deutschland 2016

So geschehen etwa mit der 2014er Trockenbeerenauslese frech & frey Rouge, die eigentlich als Eiswein geplant war, dann aber mangels Kälte mit minimalstem Ertrag Mitte Januar vom Stock geholt wurde. Alle Weine (fast immer Beerenauslesen) weisen eine klare Aromatik auf, am eindeutigsten sticht der famose Muskateller hervor, einladend und animierend.
Hilfreich ist sicherlich die Umstellung auf Schraubverschluss, wobei allen Zweiflern geraten sei, in zehn Jahren nochmals nachzuschmecken.
Wir freuen uns auf spätere Jahrgänge des Sauvignon Blanc, von dem uns heuer ein Jungfernertrag vorgestellt wurde.Anzahl der verkosteten Weine: 8
Bewertungen: 90 - 92 Punkte
Der beste edelsüße Muskateller stellt in diesem Jahr
Jürgen Frey aus der Pfalz mit 92 Punkten.
Gault&Millau Seite 78
WeinGuide Deutschland 2015

2013 blieb es so lange feucht und wurde überhaupt nicht kalt genug für Eisweine, die sonst oft das Sahnehäubchen auf der Kollektion darstellen. Nach der Verkostung der Beeren- und Trockenbeerenauslesen von 2013 müssen wir richtig Respekt zollen.
Die Weine wirken in ihrer Art einen Tick leichter im Geschmack als vielleicht 2012 oder gar 2009, die Aromatik besonders der Beerenauslesen ist nicht ganz so differenziert in ihrer Unterschiedlichkeit.
Es konnte auch noch nicht einmal die Hälfte der Menge von 2012 erzeugt werden. Richtig groß ist freilich die Gewürztraminer Beerenauslese, ein Traum in Eleganz und Feinheit.
Bei den Verschlüssen ist man sich ganz offenbar noch uneins, ob man künftig auf Schraubverschlüsse oder Naturkork setzen.
Anzahl der verkosteten Weine: 10
Bewertungen: 90 - 93 Punkte
Gault&Millau Seite 87
WeinGuide Deutschland 2014

2012 war vielleicht nicht unbedingt für Eisweine perfekt, aber hier weiß man, was man tut, weil edelsüß eben kein Nebenschauplatz ist wie bei den »normalen« Winzern.
Jürgen und Peter Frey haben es dennoch geschafft, ihre kleinen Fläschchen, die selbst in Asien sehr begehrt sind, mit gelungenen Kreszenzen zu füllen. Anführer ist diesmal die Scheurebe Beerenauslese, wenngleich es bei solch einem Sortiment enorm schwierig ist, sich für einen Wein zu entscheiden.
Anzahl der verkosteten Weine: 10
Bewertungen: 90 - 93 Punkte
WeinGuide Deutschland 2013

Ein nasser, regnerischer Herbst kann da herbe Verluste bedeuten. Erfreulicherweise haben die letzten Jahrgänge in den Lagen rund um Essingen, sieht man einmal vom Spätfrostschaden im Mai 2011 ab, es erlaubt, Beeren mit konzentrierten Aromen zu lesen, die in vielen Fällen dennoch Frische transportieren konnten – wenn man weiß, dass es sich um zumeist flache Weinberge ohne große Mineralik handelt, sind die Ergebnisse umso erstaunlicher.
Ihren absoluten Höhepunkt erreicht die süße Kunst mit einer unendlich köstlichen Riesling Trockenbeerenauslese.
WeinGuide Deutschland 2012

Winfried Frey und sein Sohn Jürgen konnten sich so trotz eher mittlerer bis kleiner Lagen um Essingen einen hervorragenden Ruf als Spezialisten erarbeiten.
Das ist zweifellos nicht immer leicht, denn nicht jeder Jahrgang eignet sich gleichermaßen für edelsüsse Weine. So gesehen sind die erbrachten Leistungen beeindruckend, auch wenn nicht alle Weine die Eleganz und Finesse der kristallklaren und schmelzigen 2010er Gewürtztraminer TBA haben oder der TBA "Frech & Frey" im barriqueausgebauten Stil.
Insgesamt gab es 2010 erneut mehr Klarheit und mehr Prägnanz in den Weinen, die nun zweifellos die Drei-Trauben-Hürde nehmen konnte.
Den besten edelsüßen Gewürztraminer stellt Frey ( Pfalz ) mit einer großartigen Trockenbeerenauslese ( 93 Punkte )
Der beste edelsüße Muskateller ( Trockenbeerenauslese ) ist ebenfalls vom Weingut Frey aus der Pfalz mit 90 Punkten.
Gault&Millau Seite 80